• Deutsch
    • English
  • Login
|
  • xmlui.dri2xhtml.structural.header.language

    Deutsch
  • Home
  • About
    • About GenderOpen
    • Policy
    • FAQ
  • Browse
    • Ressource Type
    • Year of publication
    • Author
    • Subject
    • This Collection
    • Year of publication
    • Author
    • Subject
  • Search
  • Submit
  • Cooperations
View Item 
  •   GenderOpen Home
  • Publikationstypen
  • Aufsatz in Sammelband
  • View Item
  •   GenderOpen Home
  • Publikationstypen
  • Aufsatz in Sammelband
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25595/394
Title
Mädchen : Zur Entwicklung der Mädchenforschung
Author(s)
Kelle, Helga
Book Title
Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung : Theorie - Methoden - Empirie
Editor(s)
Becker, Ruth
Kortendiek, Beate
Place of publication
Wiesbaden
Publisher
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Year of publication
2004
Volume
35
ISBN
978-3-8100-3926-2
Page reference
360-369
Language
deutsch
Abstract
Die Frauen- und Geschlechterforschung beschäftigt sich seit ihren Anfängen mit Mädchen. International war im anglo-amerikanischen Raum in den 1960er und 1970er Jahren die eigenschaftspsychologische Frage nach Geschlechtstypik und Unterschieden zwischen Mädchen und Jungen im Hinblick auf Sozialverhalten und kognitive Fähigkeiten populär. Mit dieser Perspektive rechnet Hagemann-White (1984) ab: Auf der Basis einer Zusammenschau vorliegender Studien (u. a. durch Maccoby und Jacklin, die 1974 1.600 Untersuchungen sichteten) kommt Hagemann-White zu dem Schluss, dass signifikante Unterschiede kaum feststellbar oder als methodische Artefakte anzusehen sind. Selbst die größten Unterschiede, die zwischen den Geschlechtern berichtet würden, seien weit geringer als die Variation innerhalb eines Geschlechts. Sie folgert, dass damit „Geschlecht per se eine ungeeignete unabhängige Variable ist“ (1984: 43). Sprich: Es ist sozialwissenschaftlich wenig sinnvoll, nach unterschiedlichen fixen Eigenschaften von Mädchen und Jungen (jeweils als Gesamtgruppe) zu fragen.
Subject
Mädchen
Geschlechterforschung
Entwicklung
License
Creative Commons - Namensnennung 4.0
DOI
http://dx.doi.org/10.25595/394
Publication type
Sammelbandbeitrag
Details
Files in this item
File
Description
Size
Format
Kelle 2004_Mädchen zur Entwicklung der Mädchenforschung.pdf
Download File
1.515 Mb
Adobe PDF
Export
BibTexEndnoteRIS
  • Data privacy
  • |
  • Imprint
  • |
  • Contact