Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/legalcode.denone
dc.contributor.authorReuschling, Felicita
dc.date.accessioned2018-07-17T08:11:52Z
dc.date.available2018-07-17T08:11:52Z
dc.date.issued2017
dc.identifier.issn2197-2567none
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/428
dc.description.abstractDer Text von Dolores Hayden ist einer der Klassiker zur Thematik feministischer Städteplanung aus der letzten Phase der Zweiten Frauenbewegung und damit ein historisches Dokument aus einer Zeit, in der die Zukunft der Städteplanung noch im Kontext von allgemeiner gesellschaftlicher Befreiung gedacht werden konnte. Haydens Methode verknüpft dafür utopische Motive mit konkreten pragmatischen Beispielen, die in diesem Kommentar aktualisierend betrachtet und auf das Dragonerareal in Berlin übertragen wird.none
dc.language.isogernone
dc.subjectFeminismusnone
dc.subjectWohnennone
dc.subjectPolitiknone
dc.subjectSorgearbeitnone
dc.subjectRaumnone
dc.subjectGeschlechterverhältnisnone
dc.subjectKapitalismusnone
dc.subjectLebensformnone
dc.subjectDiversitätnone
dc.subjectStadtnone
dc.subjectDebattenone
dc.subject.ddc720 Architekturnone
dc.subject.ddc711 Raumplanungnone
dc.subject.otherBerlinnone
dc.titleEine feministische Perspektive für Berlin heutenone
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/423
dc.source.pageinfo115-124none
dc.type.versionpublishedVersionnone
dc.source.journalSub\urban : Zeitschrift für kritische Stadtforschungnone
dc.source.issue3none
dc.source.volume5none
dc.title.subtitleKommentar zu Dolores Haydens "Wie könnte eine nicht-sexistische Stadt aussehen" (1981)none
local.typeZeitschriftenartikel


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record