Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25595/436
Author(s)
Tjoa-Bonatz, Mai Lin
Journal Title
Open Gender Journal
Year of publication
2018
Volume
2
Language
deutsch
Abstract
Baupläne des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts zeigen in den britischen Kolonialstadtgründungen Penang (Malaysia) und Singapur, dass genderdifferenzierte Raumkonzepte das Wohnen geprägt haben. In diesem Artikel werden die Formen des Wohnens sowie der Wandel der Raum- und Stadtstrukturen im kolonialstädtischen Südostasien beschrieben, die zur Herausbildung dieser binären Raumstrukturen geführt haben. Neben den sozioökonomischen Veränderungsprozessen verdienen Aspekte wie Geschlechterbeziehungen, Familien- und Haushaltsformen sowie vorbildprägende Wohnformen der Oberschichten besondere Aufmerksamkeit. Der Wandel der Wohnformen und -verhältnisse wird am Beispiel des innerstädtischen Shophouses konkretisiert. Das Shophouse hatte sich von einem teilgewerblich genutzten Stadthaus, das nach dem chinesischen Hofhaus angelegt war, zu einem Wohnreihenhaus nach Vorbildern viktorianischer Vorstadthäuser in Großbritannien entwickelt und diente schließlich als suburbanes Wohnhaus.
Subject
Wohnen
Stadt
Kolonialismus
Geschlechterordnung
Raum
Klasse
Familienpolitik
Migration
Frauen
Südostasien
Malaysia
Stadt
Kolonialismus
Geschlechterordnung
Raum
Klasse
Familienpolitik
Migration
Frauen
Südostasien
Malaysia
Publication type
Zeitschriftenartikel
Files in this item
File
Description
Size
Format