Show simple item record

dc.rights.licenseDeposit Licensenone
dc.contributor.authorMärk-Rohrer, Linda
dc.date.accessioned2018-08-01T08:10:22Z
dc.date.available2018-08-01T08:10:22Z
dc.date.issued2014
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/450
dc.description.abstractEine Analyse der Wahlergebnisse der liechtensteinischen Landtagswahlen seit der Einführung des Frauenstimmrechtes von 1984 zeigt, dass sich die Lücke zwischen der Kandidatur von Frauen und deren tatsächlicher Wahlerfolg im Laufe der Zeit immer mehr geschlossen hat und damit die Wahlchancen der Frauen gestiegen sind. Gleich geblieben ist hingegen die Anzahl der Kandidaten. Experteninterviews sollen zeigen, warum es den liechtensteinischen Parteien nicht gelingt, mehr Frauen auf ihre Wahllisten zu bringen. Eine Ansiedelung von Erklärungsfaktoren auf der individuellen Ebene, der Meso- und der Makroebene zeigt, dass sich insbesondere das System der „politischen Kaltstarts“ und der Rekrutierung mittels Kooption für Frauen negativ auswirken kann. Auch der vermeintlich positive Effekt des Verhältniswahlrechtes wird in Liechtenstein durch die Möglichkeiten des Panaschierens, welche primär Männern zugute kommen, abgeschwächt. Im Vergleich mit Deutschland und der Schweiz zeigt sich, dass die Frauenanteile in allen drei Ländern stagnieren, jedoch auf unterschiedlichen Niveaus. Da die Wege in die Politik für Frauen in Liechtenstein grundsätzlich kürzer wären als in Ländern wie Deutschland oder der Schweiz, stellt sich die Frage, ob die Frauenförderungsmassnahmen der politischen Parteien in Liechtenstein zu kurz greifen bzw. zu wenig verbindlich sind.none
dc.language.isogernone
dc.subjectPartizipationnone
dc.subjectFrauennone
dc.subjectChancengleichheitnone
dc.subject.ddc320 Politikwissenschaftnone
dc.subject.otherLiechtensteinnone
dc.subject.otherPolitische Beteiligungnone
dc.subject.otherParteinone
dc.subject.otherKandidatenaufstellungnone
dc.titleFrauen und politische Parteien in Liechtensteinnone
dc.typeworkingPaper
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/444
dc.type.versionpublishedVersionnone
dc.source.seriesArbeitspapiere Liechtenstein-Institutnone
dc.source.issue48none
dc.publisher.placeBendernnone
local.publisher.universityorinstitutionLiechtenstein-Institutnone
dc.identifier.pi10.13091/li-ap-48none
local.typeWorking Paper


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record