Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25595/469
Author(s)
Hoffmann, Freia
Fornoff, Christine
Journal Title
Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien
Year of publication
2012
Volume
18
Issue number
1
Page reference
23-37
Language
deutsch
Abstract
Basierend auf den Forschungen des Sophie Drinker Instituts für das Online-Lexikon „Europäische Instrumentalistinnen des 18. und 19. Jahrhunderts“ (seit 2006) und mit Hilfe vorliegender regionaler Untersuchungen wird ein erster Überblick über die Kultur- und Professionalisierungsgeschichte der Organistin gegeben: deutschsprachiger Raum, französische Schweiz, Frankreich und England. Kriterien der Professionalisierung waren der Zugang zum Instrument (Frage der ‚Schicklichkeit‘), private und institutionelle Ausbildung, Probespiele, Anstellungen, Bezahlung, Umfang der Dienstverpflichtungen und die Verbindung mit Dirigententätigkeit. Baugeschichtliche Besonderheiten (zeitweiliges Fehlen von Pedalregistern) und das Spannungsverhältnis zwischen künstlerischer Tätigkeit und „anspruchslosem“ Gemeindedienst haben dazu beigetragen, Frauen den Weg an die Orgel zu erleichtern oder auch zu erschweren.
Subject
Musik
Beruf
Diskriminierung
Professionalisierung
Frauen
Beruf
Diskriminierung
Professionalisierung
Frauen
Publication type
Zeitschriftenartikel
Cooperation
Diese Publikation wird zur Verfügung gestellt in Kooperation mit dem Verlag Barbara Budrich.
Files in this item
File
Description
Size
Format
Hoffmann_Fornoff_2012_Organistinnen auf dem Weg der Professionalisierung.pdf
205.1 Kb
Adobe PDF