Zur Kurzanzeige

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.denone
dc.contributor.authorEckert, Lena
dc.date.accessioned2018-11-06T09:39:55Z
dc.date.available2018-11-06T09:39:55Z
dc.date.issued2013
dc.identifier.issn1868-7245none
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/560
dc.description.abstractDer deutsche Ethikrat schreibt 2012 in seiner Stellungnahme zur Inter*sexualität, dass medizinische Maßnahmen bei Inter*sexuellen einen Eingriff in die körperliche Unversehrtheit darstellen. Dennoch wird in den darin enthaltenen Empfehlungen am Ende der 200 Seiten umfassenden Studie keine klare Position zu Klitorektomien bezogen. In meinem Artikel untersuche ich die psycho-medizinischen Diskurse im Feld der Inter*sexualisierung, die seit Freud auf binär kodierten Geschlechtszuordnungspraxen und -theorien beruhen. Hierbei konzentriere ich mich auf die Publikationen des Forschenden-Kollektivs um John Money vom Johns-Hopkins-Universitätsklinikum in Baltimore (USA), die die medizinischen Praxen in Bezug auf Inter*sexualität dominieren. Die spezifische Lesart Moneys von Freuds Theorien zur weiblichen Sexualität beeinflusst bis heute den pathologisierenden Ansatz der Inter*sexualisierung, der als Verletzung der Menschenrechte von Inter*Personen gesehen werden muss. / In its 2012 statement on inter*sexuality the German Ethics Council wrote that the medical treatment of inter*sexual people constitutes a violation of bodily integrity. Nevertheless, the recommendations at the end of the 200-page study do not take a clear stance on clitorectomies . In my article I investigate the psycho-medical discourses in the fi eld of inter*sexualization which have been found in binary coded gender-assignment practices and theories since Freud. I focus on publications of the research collective formed by John Money, who has worked at the Johns Hopkins Hospital (Baltimore, USA) since the 1950s. These publications still dominate medical practices concerning inter*sexuality. The very specific readings of Freud’s theories on female sexuality which can be found in this context play a key role and influence the pathologizing approach which must be seen as a violation of the human rights of inter*sex individuals.none
dc.language.isogernone
dc.subjectIntersexualitätnone
dc.subjectMedizinnone
dc.subjectKörpernone
dc.subjectDichotomienone
dc.subjectGeschlechtnone
dc.subjectMenschenrechtenone
dc.subjectSex-Gender-Debattenone
dc.subject.ddc610 Medizin und Gesundheitnone
dc.titleInter*sexualisierungnone
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/554
dc.source.pageinfo24–38none
dc.type.versionpublishedVersionnone
dc.source.journalGender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaftnone
dc.source.issue1none
dc.source.volume5none
dc.title.subtitleKlitorektomie und das Konzept der angeborenen Bisexualitätnone
local.typeZeitschriftenartikel
local.data.provenanceDiese Publikation wird zur Verfügung gestellt in Kooperation mit dem Verlag Barbara Budrich.


Dateien in dieser Publikation

Thumbnail

Diese Publikation erscheint in:

Zur Kurzanzeige