Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/legalcode.denone
dc.contributor.authorSeemann, Malwine
dc.date.accessioned2017-12-03T20:23:49Z
dc.date.available2017-12-03T20:23:49Z
dc.date.issued2009
dc.identifier.issn1868-7245none
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/78
dc.description.abstractDer Beitrag diskutiert Möglichkeiten und Grenzen der Implementierung des Konzepts Gender Mainstreaming im schwedischen Schulbereich auf der Basis einer empirischen Untersuchung im Rahmen von vier Gender Mainstreaming-Schulprojekten. Analysiert wurden relevante Materialien sowie von 2003 bis 2006 durchgeführte Interviews mit Expertinnen und Experten von nationalen, regionalen und kommunalen staatlichen Gleichstellungsinstitutionen, von Nichtregierungsorganisationen und in Schulen von Vorschule bis Gymnasium. Sechs Faktoren – das Implementierungs-Hexagon – konnten herausgearbeitet werden, die für die Implementierung von Gender Mainstreaming im Schulbereich von zentraler Bedeutung sind.none
dc.language.isogernone
dc.subjectGleichberechtigungnone
dc.subjectSchulenone
dc.subjectGender Mainstreamingnone
dc.subject.ddc370 Bildung und Erziehungnone
dc.subject.otherGleichstellungnone
dc.subject.otherImplementierungnone
dc.titleGender Mainstreaming und Schule: Erfolgsfaktoren und Gegenkräftenone
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/73
dc.source.pageinfo88-106none
dc.type.versionpublishedVersionnone
dc.source.journalGender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaftnone
dc.source.issue1none
dc.source.volume1none
dc.title.subtitleEine Studie zur Implementierung in Schwedennone
local.typeZeitschriftenartikel
local.data.provenanceDiese Publikation wird zur Verfügung gestellt in Kooperation mit dem Verlag Barbara Budrich.


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record