dc.rights.license | https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/legalcode.de | none |
dc.contributor.author | Vogel, Ulrike | |
dc.date.accessioned | 2017-12-03T20:25:16Z | |
dc.date.available | 2017-12-03T20:25:16Z | |
dc.date.issued | 2009 | |
dc.identifier.issn | 1868-7245 | none |
dc.identifier.uri | https://www.genderopen.de/25595/79 | |
dc.description.abstract | Der Beitrag reflektiert Ergebnisse einer Untersuchung zu Karrierechancen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Hochschule, bei denen sich fachkulturell unterschiedliche Auffassungen über Beruf und Familie auswirken. Gefragt wird, inwieweit sich diese Ergebnisse mit Konzepten Bourdieus, insbesondere der des sozialen Feldes, aber auch mit der Konzeption der Territorien von Helga Krüger erfassen lassen. Dieser Vergleich trägt dazu bei, bei Bourdieus Konzeption des sozialen Feldes außer dem beruflichen Vordergrund den familialen Hintergrund und damit eine Doppelbödigkeit des sozialen Feldes zu erkennen. | none |
dc.language.iso | ger | none |
dc.subject | Wissenschaft | none |
dc.subject | Familie | none |
dc.subject | Karriere | none |
dc.subject.ddc | 303 Gesellschaftliche Prozesse | none |
dc.subject.other | Wissenschaftliche Laufbahn | none |
dc.subject.other | Fachkultur | none |
dc.subject.other | Bourdieu | none |
dc.title | Zur Doppelbödigkeit des sozialen Feldes nach Bourdieu | none |
dc.type | article | |
dc.identifier.doi | http://dx.doi.org/10.25595/74 | |
dc.source.pageinfo | 46-58 | none |
dc.type.version | publishedVersion | none |
dc.source.journal | Gender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft | none |
dc.source.issue | 1 | none |
dc.source.volume | 1 | none |
local.type | Zeitschriftenartikel | |
local.data.provenance | Diese Publikation wird zur Verfügung gestellt in Kooperation mit dem Verlag Barbara Budrich. | |