Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.denone
dc.contributor.authorSparber, Sandra
dc.date.accessioned2017-12-04T09:49:26Z
dc.date.available2017-12-04T09:49:26Z
dc.date.issued2016
dc.identifier.issn1022-2588none
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/98
dc.description.abstractSprachliche Diskriminierungen bilden sich auf verschiedenen Ebenen im Schlagwortkatalog ab. In unterschiedlichen Ausprägungen finden wir sie sowohl in den Normdaten als auch in der Schlagwortfolge. Ziel des Aufsatzes ist es, die bibliothekarische Inhaltserschließung als soziale Praxis in einen theoretischen Bezugsrahmen einzubetten, um sie einer fundierten Kritik zugänglich zu machennone
dc.language.isogernone
dc.subjectSexismusnone
dc.subjectRassismusnone
dc.subjectDiskursnone
dc.subjectGeschlechtergerechte Sprachenone
dc.subject.ddc020 Bibliotheks- und Informationswissenschaftennone
dc.subject.otherInhaltserschließungnone
dc.subject.otherSchlagwortnone
dc.subject.otherDiskursanalysenone
dc.titleWHAT'S THE FREQUENCY, KENNETH?none
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/93
dc.source.pageinfo236-243none
dc.type.versionpublishedVersionnone
dc.source.journalMitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekarenone
dc.source.issue2none
dc.source.volume69none
dc.title.subtitleEINE (QUEER)FEMINISTISCHE KRITIK AN SEXISMEN UND RASSISMEN IM SCHLAGWORTKATALOGnone
local.typeZeitschriftenartikel


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record