Publikationstypen: Recent submissions
Results 381 to 400 of 3665
-
Proactive versus Reactive Sexual and Reproductive Health Rights: A Comparative Case Study Analysis of Morocco and Tunisia
(2020)Morocco and Tunisia, two progressive Muslim-majority countries, took vastly different approaches to women’s sexual and reproductive health rights (SRHR). Sharing a French colonial past and Maliki Islamic tradition, Tunisia ... -
Corona-Solidaritäten
(2020) -
Selbstbestimmung kontrovers?! Patient*innenautonomie in der Geburtshilfe
(2020)Selbstbestimmung und Autonomie während der Geburt sind seit den 1970er-Jahren zentrale Forderungen der Frauengesundheits- und Patient*innenbewegungen. Im Fokus steht dabei eine Emanzipation von der bio-medizinischen ... -
Schwangerschaftsabbruch zwischen Biopolitik und Selbstbestimmung – Eine feministisch-diskursanalytische Perspektive auf die parlamentarischen Debatten zur Änderung des §219a Strafgesetzbuch
(2020)22. März 2019 wurde das „Gesetz zur Verbesserung der Information über einen Schwangerschaftsabbruch“ vom Deutschen Bundestag beschlossen. Dieser Beitrag zeigt anhand der Betrachtung parlamentarischer Debatten zur Änderung ... -
Reforming Masculinity? The SSR-Induced Change of Violence-Centred Masculinities in the Liberian Security Sector
(2020)When it comes to understanding how peacebuilding affects violence-centred masculinities that emerge during civil wars, the literature on gender and post-conflict reconstruction reveals large gaps. To address this shortcoming, ... -
Die Janusköpfigkeit militärischer Gewalt: Zur Einhegung von Verletzbarkeit und Verletzungsmacht durch mexikanische Soldatinnen*
(2020)Das Erkenntnisinteresse dieses Artikels gilt dem Zusammenhang zwischen Gewalt und Geschlechterbeziehungen im Militärischen. In der symbolischen Ordnung ist Gewalt dichotom in Verletzungsmacht und Verletzbarkeit organisiert, ... -
Das Genderregime als wirkmächtige verborgene Institution in der Friedens- und Sicherheitsarchitektur der Vereinten Nationen
(2020)In dem Beitrag wird die UN- Geschlechterpolitik in der Abteilung für Friedensoperationen vor dem Hintergrund des feministischen Institutionalismus untersucht. Es wird die These entwickelt, dass ein verborgenes und wirkmächtiges ... -
“Poor Boy, you are bound to die”? Die Pluralisierung militärischer Männlichkeiten im österreichischen Bundesheer 1950–1970
(2020)Spezialeinheiten sind elementarer Bestandteil gegenwärtiger militärischer Interventionen und häufiges Motiv in der Populärkultur. Dieser strategische und symbolische Bedeutungsgewinn wird oft als Militarisierung und ... -
,Wahre‘ türkische Männlichkeit – Die (Re)Produktion von hegemonialer Männlichkeit und traditionellen Geschlechterrollen durch das türkische Militär
(2020)In der Türkei besteht für jeden gesunden, männlichen Bürger zwischen 20 und 41 Jahren die Wehrpflicht. Homosexuelle Männer können sich allerdings um einen sogenannten „Rotten Report“ und damit um eine Befreiung von der ...