dc.rights.license | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de | none |
dc.contributor.author | Praetorius, Ina | |
dc.date.accessioned | 2019-04-08T11:49:08Z | |
dc.date.available | 2019-04-08T11:49:08Z | |
dc.date.issued | 1993 | |
dc.identifier.issn | 0170-9410 | none |
dc.identifier.uri | https://www.genderopen.de/25595/1146 | |
dc.description.abstract | Derfolgende Text ist die leicht gekürzte Fassung eines Vortrags, den Ina Praetorius am 1. Juli dieses Jahres im Rahmen einer Vorlesungsreihe zum Thema «Frauen in den Weltreligionen» der Gesamthochschule Kassel gehalten hat. Die Autorin setzt sich darin mit der neuerdings von Hans Küng vertretenen These auseinander, angesichts der Überlebenskrise sollten sich die Menschen verschiedener Religionszugehörigkeit auf ein gemeinsames Basisethos verständigen, statt den interreligiösen Dialog weiterhin im Sinne eines Gesprächs über Glaubensinhalte zuführen. Ina Praetorius untersucht, von einem feministisch-kritischen Standpunkt aus, die Zeitdiagnose Küngs ebenso wie seine Vorschlägefür den ethischen Dialog. Unerkannte androzentrische Vorurteile, so ihr Ergebnis, verhindern, dass Küngs «Projekt Weltethos» zu einer Zukunftsvision werden kann, die Frauen und Männern gleichermassen zugänglich ist. | none |
dc.language.iso | ger | none |
dc.subject | Religion | none |
dc.subject | Ethik | none |
dc.subject | Androzentrismus | none |
dc.subject | Frauenbewegung | none |
dc.subject | Kultur | none |
dc.subject.ddc | 205 Religiöse Ethik | none |
dc.title | «Der Mensch» als Mass? | none |
dc.type | article | |
dc.identifier.doi | http://dx.doi.org/10.25595/1140 | |
dc.source.pageinfo | 344-353 | none |
dc.type.version | publishedVersion | none |
dc.source.journal | Neue Wege : Beiträge zu Religion und Sozialismus | none |
dc.source.issue | 12 | none |
dc.source.volume | 87 | none |
dc.title.subtitle | Eine Auseinandersetzung mit Hans Küngs «Projekt Weltethos» | none |
local.type | Zeitschriftenartikel |