dc.rights.license | https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode.de | none |
dc.contributor.author | Güney-Frahm, Irem | |
dc.date.accessioned | 2019-04-23T12:14:19Z | |
dc.date.available | 2019-04-23T12:14:19Z | |
dc.date.issued | 2014 | |
dc.identifier.uri | https://www.genderopen.de/25595/1190 | |
dc.description.abstract | Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob und inwiefern Mikrokreditprogramme zum Frauenempowerment beitragen. Diese Frage wird anhand des Fallbeispiels des türkischen Grameen Programms im westanatolischen Eskişehir mit qualitativen Methoden empirisch untersucht. Die theoretischen und methodischen Annäherungen an das Konzept des Empowerment bedienen sich dabei des Capability Ansatzes, des soziologischen Konzepts der alltäglichen Lebensführung sowie der Literatur zu Gender und Entwicklung und zum Patriarchat in der Türkei. Im empirischen Feld identifiziert die Arbeit drei unterschiedliche Zugänge zum Frauenempowerment durch Mikrokredite, die miteinander verglichen und diskutiert werden: Neben den Perspektiven der Kreditnehmerinnen selbst, deren Empowermenterfahrung als verbesserte Lebensführung definiert wird, steht zum einen das Empowermentverständnis der Autorin, das auf einer feministisch-liberalen und gleichzeitig globalisierungskritischen Perspektive fußt, und das Empowermentverständnis der Mitarbeiter des Mikrokreditinstituts, die dieses Verständnis an die Kreditnehmerinnen weiterleiten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kreditnehmerinnen die Mikrokredite trotz für sie problematischer Aspekte eher mit positiven Erfahrungen in Zusammenhang bringen. Des Weiteren betrachten die Mitarbeiter das Programm unkritisch, nach ihrer Ansicht bedeutet Frauenempowerment die Stärkung der Frauen, damit diese die Bedürfnisse ihrer Familien besser erfüllen können. Aus der Perspektive der Autorin bedeuten die Ergebnisse hingegen eine überwiegend unveränderte Fortdauer der Geschlechterungleichheit, die durch die Marginalisierung der Frauen auf dem Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft gekennzeichnet ist. | none |
dc.language.iso | ger | none |
dc.subject | Frauenförderung | none |
dc.subject | Entwicklung | none |
dc.subject | Armut | none |
dc.subject | Politik | none |
dc.subject | Geschichte | none |
dc.subject | Islam | none |
dc.subject | Globalisierung | none |
dc.subject | Raum | none |
dc.subject | Patriarchat | none |
dc.subject | Gender | none |
dc.subject | Familie | none |
dc.subject.ddc | 640 Hauswirtschaft und Familie | none |
dc.subject.other | Türkei | none |
dc.title | „Arbeitende Hausfrauen“ auf der Suche nach dem besseren Leben | none |
dc.type | doctoralThesis | |
dc.identifier.doi | http://dx.doi.org/10.25595/1184 | |
dc.date.accepted | 2014 | |
dc.contributor.referee | Nickel, Hildegard Maria | |
dc.contributor.referee | Bauhardt, Christine | |
dc.type.version | publishedVersion | none |
local.publisher.universityorinstitution | Humboldt-Universität zu Berlin | none |
dc.title.subtitle | Frauenempowerment durch Mikrokreditvergabe in der Türkei | none |
dc.identifier.pi | 10.18452/17777 | none |
local.type | Hochschulschrift | |