Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25595/1200
Author(s)
Borde, Theda
Institution
Technischen Universität Berlin
Year of publication
2001
Language
deutsch
Abstract
Immigrantinnen machen in Frauenkliniken deutscher Großstädte bis zu einem Drittel der Patientinnen aus, jedoch liegen kaum Kenntnisse über ihre Versorgungsbedürfnisse vor. Für eine bedarfsgerechte Ausrichtung der Gesundheitsversorgung gewinnt die Berücksichtigung der soziokulturellen Herkunft der PatientInnen auch unter ökonomischen Aspekten an Bedeutung. Um die Versorgungsqualität für Patientinnen unterschiedlicher Ethnizität zu untersuchen, vergleicht diese Studie 262 türkischsprachige und 320 deutsche Patientinnen einer gynäkologischen Klinik in Berlin. Bilinguale Fragebögen und explorative Interviews mit jeweils 50 Patientinnen jeder Gruppe konzentrieren sich auf die Inanspruchnahme niedergelassener GynäkologInnen, Laienwissen über Gesundheit, subjektive Krankheitstheorien, Erwartungen und Zufriedenheit in der Klinik, Verständnis der medizinischen Aufklärung und die Patient-Personal-Interaktion. Die Sichtweisen des Klinikpersonals zur Migrantinnenversorgung werden durch eine Fragebogenbefragung von 69 MitarbeiterInnen und vertiefende Interviews erschlossen. Die Ergebnisse zeigen, dass die existierenden Versorgungskonzepte nicht geeignet sind, soziokulturelle und migrationsbedingte Unterschiede zwischen einheimischen und zugewanderten Frauen (z. B. Deutschkenntnisse, Bildungssituation, Gesundheitswissen) angemessen auszugleichen sondern die Partizipationsmöglichkeiten für Immigrantinnen stark einschränken. Während Patientinnen türkischer und deutscher Herkunft ähnlich hohe Ansprüche an eine gute Versorgung im Krankenhaus haben, werden insbesondere die Erwartungen an ausführliche Information und Aufklärung und eine umfassende psychosoziale Betreuung im Krankenhaus für Immigrantinnen nur unzureichend erfüllt. Bei der Entlassung aus der Klinik sind sie wesentlich schlechter über ihre Erkrankung und die erfahrene Therapie informiert und deutlich unzufriedener mit der Versorgung als die deutsche Vergleichsgruppe. Vor der stationären Behandlung wechseln sie aufgrund von Unzufriedenheit häufiger niedergelassene FrauenärztInnen. Beim Klinikpersonal offenbart sich eine kritische Haltung gegenüber der eigenen Versorgungsleistung, was vor allem auf Zeitmangel, organisatorische Probleme und inadäquate Strukturen für die Kommunikation mit Immigrantinnen zurückgeführt wird. Schwachstellen in der Versorgungsqualität für Immigrantinnen weisen auf konkreten Handlungsbedarf für die Verbesserung der Patientenversorgung und der Arbeitsbedingungen hin. Von der Orientierung der Versorgungskonzepte an unterschiedlichen Bedürfnissen verschiedener PatientInnengruppen und der Entwicklung entsprechender organisatorischer Strukturen (z.B. Dolmetscher, mehrsprachige Informationsmaterialien, interkulturelle Kompetenzen, Gesundheitsförderung) profitieren nicht nur Immigrantinnen sondern auch die MitarbeiterInnen und die Versorgungseinrichtungen selbst. Immigrant women account for up to 1/3 of patients in gynecological and obstetric hospitals in German cities, however very little is known about their health care needs and experiences. For adequate demand oriented and patient centered healthcare services as well as for economic considerations it is increasingly essential to consider the sociocultural background of the utilizers. Sociocultural diversity has changed the job description of hospital staff. To explore the quality of healthcare for patients of different ethnicities, this study compares 320 German patients and 262 patients of Turkish extraction on the same gynecological ward in Berlin. Bilingual questionnaires and explorative interviews with 50 patients of each group focus on previous experiences with gynecological services, patient-expectations and -satisfaction in the clinic, subjective theories of illness, lay knowledge about health, the comprehension of their illness and the medical treatment received and patients' views on the staff/patient relationship. To ascertain the views of clinic personnel, interviews and questionnaires with 69 members of staff were conducted. The results of this study indicate that existing health care concepts are not suitable to compensate sociocultural and migration related differences between Turkish and German women (e.g. proficiency in the German language, educational status, general health education) and that they are particularly detrimental to patient participation of immigrants. High expectations of all patients towards detailed medical information and profound psycho-social care in the clinic are inadequately met in the study group of immigrant women. At discharge they are less satisfied with the health care service and know less about their illnesses and their medical treatment than German patients. Prior to the clinic therapy they significantly more often change their gynecologists due to dissatisfaction. Hospital personnel has a critical view on their own professional performance. Miscellaneous factors such as general organizational problems, lack of time and the fact that healthcare services are insufficiently prepared to correspond adequately to immigrant patients have a negative impact on their job satisfaction. Since the quality of care of immigrant patients is severely impaired, this is an area of great potential for improvement of both patient care and working conditions. Considering immigrants' specific health care needs and implementing corresponding health care concepts (e.g. interpreters, multilingual material, intercultural competence, health promotion) is profitable for immigrant patients, staff and health care services at the same time.
Subject
Krankenpflege
Migration
Care
Recht
Gesundheit
Gender
Geschlechtsspezifik
Krankenhaus
Türkei
Gynäkologie
Migration
Care
Recht
Gesundheit
Gender
Geschlechtsspezifik
Krankenhaus
Türkei
Gynäkologie
Publication type
Hochschulschrift
Files in this item
File
Description
Size
Format