Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode.denone
dc.contributor.authorStiller, Frauke
dc.date.accessioned2019-08-12T08:20:45Z
dc.date.available2019-08-12T08:20:45Z
dc.date.issued2001
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/1515
dc.description.abstractDie Arbeit mit dem Titel "Die unschuldig verfolgte und später rehabilitierte Ehefrau." Untersuchungen zur Konstruktion der Frau im 15. Jahrhundert am Beispiel der Crescentia- und der Sibillen-Erzählungen", untersucht vergleichend die Konstruktion der Frau in Erzählungen, die zum Erzähltypus der "unschuldig verfolgten und später rehabilitierten Ehefrau" gehören. Dies geschieht unter Verwendung methodischer Ansätze der Geschlechterforschung am Beispiel zweier Textreihen dieses Typus: Der Crescentia-Textreihe, der die Crescentia-Erzählungen der Kaiserchronik, der Märenbearbeitung des 13. Jahrhunderts, der Sächsischen Weltchronik, der Leipziger Hs. 1279, des Teichners, der Gesta Romanorum, Der Heiligen Leben, des Großen Seelentrost sowie Rosenplüts zugrunde liegen. Die Sibillen-Textreihe wird aus Schondochs Königin von Frankreich, einer anonymen Prosafassung des Typus sowie Elisabeths von Nassau-Saarbrücken Königin Sibille gebildet. Die Einzeltexte werden unter dem Focus der Konstruktion der Frau vergleichend interpretiert, dabei richtet sich die Fragestellung vor allem auf .Veränderungen der Handlungsspielräume der Frau, sich verschiebende Konzeptionen von Sexualität und Umgang mit Begehren, sowie Unterschiede in der Körperkonzeption der einzelnen Entwürfe. Die Interpretationsergebnisse werden in den historischen Bezugsrahmen eingebettet. Die Veränderungen in der Konstruktion der Frau verweisen auf einen kontinuierlichen und intensiven Diskussionsprozess der Geschlechterkonstruktion vor allem im 15. Jahrhundert und es wird sichtbar, dass die Reformation als angenommener Kulminationspunkt der Veränderung der Geschlechterverhältnisse in der Frühen Neuzeit relativiert werden muß.none
dc.language.isogernone
dc.subjectGeschlechtnone
dc.subjectGeschichtenone
dc.subjectFrauenbildnone
dc.subjectFrauenforschungnone
dc.subjectLiteraturnone
dc.subjectSexualitätnone
dc.subjectBegehrennone
dc.subjectKörpernone
dc.subjectGeschlechterkonstruktionnone
dc.subjectGeschlechterverhältnisnone
dc.subject.ddc809 Geschichte, Darstellung, Literaturwissenschaft und- kritiknone
dc.title"Die unschuldig verfolgte und später rehabilitierte Ehefrau."none
dc.typedoctoralThesis
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/1509
dc.contributor.refereeRöcke, Werner
dc.contributor.refereeKasten, Ingrid
dc.contributor.refereeHof, Renate
local.publisher.universityorinstitutionHumboldt-Universität zu Berlinnone
dc.title.subtitleUntersuchung zur Frau im 15. Jahrhundert am Beispiel der Crescentia- und Sibillen-Erzählungennone
dc.identifier.pi10.18452/15118none
local.typeHochschulschrift


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record