Zur Kurzanzeige

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.denone
dc.contributor.authorBurkart, Brigitte
dc.contributor.authorWüst, Kirsten
dc.date.accessioned2019-09-09T12:07:56Z
dc.date.available2019-09-09T12:07:56Z
dc.date.issued2012
dc.identifier.issn1868-7245none
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/1692
dc.description.abstractTrotz gleicher oder besserer Leistungen bleiben die Anfangsgehälter von Hochschulabsolventinnen weiterhin deutlich hinter denen ihrer männlichen Kommilitonen zurück. Die Stu die untersucht das Verhandlungsverhalten von Studierenden anhand simulierter Vor stellungsgespräche. Während Männer in ihren Gehaltsforderungen weit über ihre eigentlichen Gehaltsvorstellungen hinausgehen, nennen Frauen im Gespräch Wunschgehälter, die unter ihren Erwartungen bleiben. Zusätzlich akzeptieren sie weitere Abschläge. Des Weiteren sind Frauen und Männern bei der Wahl eines Arbeitsplatzes unterschiedliche nichtmonetäre Leistungen wichtig, für die sie auch bereit sind, Gehaltseinbußen in Kauf zu nehmen. Die Studie diskutiert Maßnahmen für die Hochschulausbildung, die aus dem unterschiedlichen Verhandlungsverhalten ableitbar sind.none
dc.description.abstractPlaying weak cards? Why do women achieve less in salary negotiations than men? Despite equal or even better performance, the starting salaries of female graduates are still significantly lower than those of their male colleagues. This study analyzes the ne- gotiating behaviour of students by means of simulated job interviews. While men demand wages that go far beyond their desired salary, women demand desired salaries in the inter- view that are below their expectations. They also accept further deductions. Different non-monetary benefits are of importance to women and men in their choice of job, for which they are willing to accept a lower sa- lary. The study discusses measures for future university education that can be derived from the different negotiating behaviour.
dc.language.isogernone
dc.subjectGender Pay Gapnone
dc.subjectGleichstellungspolitiknone
dc.subjectLohnnone
dc.subjectGeschlechterdifferenznone
dc.subject.ddc303 Gesellschaftliche Prozessenone
dc.titleSchlecht gepokert? Warum schneiden Frauen bei Gehaltsverhandlungen schlechter ab als Männer?none
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/1686
dc.source.pageinfo106–121none
dc.type.versionpublishedVersionnone
dc.source.journalGender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaftnone
dc.source.issue3none
dc.source.volume4none
local.typeZeitschriftenartikel
local.data.provenanceDiese Publikation wird zur Verfügung gestellt in Kooperation mit dem Verlag Barbara Budrich.none


Dateien in dieser Publikation

Thumbnail

Diese Publikation erscheint in:

Zur Kurzanzeige