Zur Kurzanzeige

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.denone
dc.contributor.authorFischer, Gabriele
dc.date.accessioned2019-09-10T14:09:16Z
dc.date.available2019-09-10T14:09:16Z
dc.date.issued2017
dc.identifier.issn0948-9975none
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/1734
dc.description.abstractBerufsorientierung, Geschlechterverhältnisse, Erwerbsarbeit und Care-Verhältnisse beschreiben eine Matrix, innerhalb derer gesellschaftliche Hierarchien ausgehandelt werden. Individuen sind gefordert, innerhalb dieser Hierarchien Selbstentwürfe zu gestalten. Der vorliegende Beitrag schlägt vor, diese Selbstbildungsprozesse annerkennungstheoretisch zu analysieren und legt dabei den Fokus auf Anerkennungspraktiken. Dazu wird das Konzept von Anerkennungspraktiken theoretisch entwickelt und empirisch angewendet. In biographischen Erzählungen von Chirurg_innen und Friseur_innen, die in vergeschlechtlichten und hierarchisch weit auseinander liegenden Berufen tätig sind, werden Anerkennungspraktiken rekonstruiert. Diese haben unterschiedliche und hierarchisierte Subjektpositionen zur Folge, die für die Individuen jeweils Handlungsbeschränkungen darstellen, aber auch Chancen zur Selbstermächtigung bieten. Hierin wird deutlich, wie Hierarchien in konkrete Praktiken des Selbst einfließen.none
dc.description.abstractMother, bad mother, rebel, surgeon – critical positioning between subjection and empowerment The matrix of work, care and gender norms with a theoretical perspective of recognition Abstract: Occupational orientation, gender, work and care build up a matrix of social hier- archies. Individuals are forced to create a perspective of their Self within those intersected social hierarchies. This article focusses on selfbuilding processes in this field with a theo- retical framework of recognition and, more specifically, recognition understood as a form of social practice. On the empirical base of biographical narratives of male and female surgeons and hairdressers, social practices of recognition are being reconstructed by analyzing which different hierarchical social positions are gathered. The theoretical and empirical analysis shows that different hierarchical positions are being constructed and both of them imply moments of constraints as well as moments of empowerment. This results underline that social hierarchies need to be seen as relevant parts of selfbuilding processes.
dc.language.isogernone
dc.subjectBerufnone
dc.subjectHierarchienone
dc.subjectSubjektivierungnone
dc.subjectCarenone
dc.subjectNormennone
dc.subjectGeschlechtnone
dc.subject.ddc331 Arbeitsökonomienone
dc.titleMutter, Rabenmutter, Rebell, Chirurgin – kritische Positionierungen zwischen Macht und Ermächtigungnone
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/1728
dc.source.pageinfo71-86none
dc.type.versionpublishedVersionnone
dc.source.journalFreiburger Zeitschrift für Geschlechterstudiennone
dc.source.issue1none
dc.source.volume23none
dc.title.subtitleEine anerkennungstheoretische Perspektive auf die Matrix Erwerbsarbeit, Care-Verhältnisse und Geschlechternormennone
dc.identifier.pi10.3224/fzg.v23i1.05none
local.typeZeitschriftenartikel
local.data.provenanceDiese Publikation wird zur Verfügung gestellt in Kooperation mit dem Verlag Barbara Budrich.none


Dateien in dieser Publikation

Thumbnail

Diese Publikation erscheint in:

Zur Kurzanzeige