dc.rights.license | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de | none |
dc.contributor.author | Dölling, Irene | |
dc.date.accessioned | 2018-02-13T13:55:54Z | |
dc.date.available | 2018-02-13T13:55:54Z | |
dc.date.issued | 1992 | |
dc.identifier.issn | 1862-2593 | none |
dc.identifier.uri | https://www.genderopen.de/25595/189 | |
dc.description.abstract | Am Beispiel von Tagebuchaufzeichnungen aus dem Herbst 1990 wird Veränderungen des Alltags, Brüchen
in der Biografie im Gefolge der Vereinigung beider deutscher Staaten nachgegangen. Im Zentrum
stehen Erfahrungen von Frauen um die 50, also von Angehörigen der „Aufbaugeneration" der DDR. | none |
dc.language.iso | ger | none |
dc.subject | Wandel | none |
dc.subject | Gesellschaft | none |
dc.subject | Frauen | none |
dc.subject.ddc | 303 Gesellschaftliche Prozesse | none |
dc.subject.other | DDR | none |
dc.title | „Man lebt jetzt regelrecht von Tag zu Tag, weil nichts mehr sicher ist." | none |
dc.type | article | |
dc.identifier.doi | http://dx.doi.org/10.25595/184 | |
dc.source.pageinfo | 103-111 | none |
dc.type.version | publishedVersion | none |
dc.source.journal | Berliner Journal für Soziologie | none |
dc.source.issue | 1 | none |
dc.source.volume | 2 | none |
dc.title.subtitle | Tagebücher als Dokumente eines gesellschaftlichen Umbruchs | none |
local.type | Zeitschriftenartikel | |