• Deutsch
    • English
  • Login
|
  • xmlui.dri2xhtml.structural.header.language

    Deutsch
  • Home
  • About
    • About GenderOpen
    • Policy
    • FAQ
  • Browse
    • Ressource Type
    • Year of publication
    • Author
    • Subject
    • This Collection
    • Year of publication
    • Author
    • Subject
  • Search
  • Submit
  • Cooperations
View Item 
  •   GenderOpen Home
  • Publikationstypen
  • Aufsatz in Sammelband
  • View Item
  •   GenderOpen Home
  • Publikationstypen
  • Aufsatz in Sammelband
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25595/1963
Title
Interdependente Geschlechtervielfalt als un/be/deutende Anforderung an pädagogische Professionalität
Author(s)
Klenk, Florian Cristobal
Book Title
Geschlechterreflektierte Professionalisierung – Geschlecht und Professionalität in pädagogischen Berufen. Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung
Editor(s)
Baar, Robert
Hartmann, Jutta
Kampshoff, Marita
Place of publication
Berlin
Toronto
Opladen
Publisher
Verlag Barbara Budrich
Year of publication
2019
Volume
15
ISBN
978-3-8474-2277-8
Page reference
57-81
Language
deutsch
Abstract
Dieser Beitrag widmet sich unter Berücksichtigung des inter-/nationalen Forschungsstandes zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt im Handlungsfeld Schule dem Verhältnis von Kontingenz, Differenz und pädagogischer Professionalität. Hierzu werden Einblicke in ein laufendes Forschungsprojekt zur Rekonstruktion professionsbezogener Deutungsmuster im Umgang mit und bei der Thematisierung vielfältiger geschlechtlicher und sexueller Lebensweisen gegeben. Im Zentrum der Ausführungen stehen fallbezogene Deutungen, die aus episodischen Interviews mit Lehrkräften an einer beruflichen Schule gewonnen und unter Orientierung am Forschungsstil der Grounded Theory Methodology ausgewertet wurden. Ausgehend von Episoden über erlebte Kontingenzerfahrungen im Umgang mit vielfältigen, mehrdimensional situierten Lebensweisen wird in Konstellation ausgewählter Interviewsequenzen aufgezeigt, welche Funktion den situations- und differenzbezogenen Deutungen aus Perspektive der Akteur*innen für professionelles pädagogisches Handeln zukommt. Einer kritisch-dekonstruktiven Analyseperspektive folgend wird dabei exemplifiziert, welche impliziten Normen im Sprechen über (interdependente) Geschlechtervielfalt zu Tage treten, und herausgestellt, wie Lehrkräfte in heteronormative, natio-ethno-kulturelle und ableistische Diskursformationen involviert sind.
Subject
Genderkompetenz
LGBTI
Queer Studies
Professionalität
Schule
Intersektionalität
Disability
Trans
geschlechtliche und sexuelle Vielfalt
vielfältige Lebensweisen
License
Creative Commons - Namensnennung 4.0
DOI
http://dx.doi.org/10.25595/1963
Publication type
Sammelbandbeitrag
Details
Files in this item
File
Description
Size
Format
Klenk_Florian_Cristobal_2019_Interdependente_Geschlechtervielfalt_als_unbedeutende_Anforderung_an_paedagogische_Professionalitaet.pdf
Download File
Inhaltsverzeichnis des Jahrbuchs und Beitrag
1.879 Mb
Adobe PDF
Export
BibTexEndnoteRIS
  • Data privacy
  • |
  • Imprint
  • |
  • Contact