• Deutsch
    • English
  • Login
|
  • xmlui.dri2xhtml.structural.header.language

    Deutsch
  • Home
  • About
    • About GenderOpen
    • Policy
    • FAQ
  • Browse
    • Ressource Type
    • Year of publication
    • Author
    • Subject
    • This Collection
    • Year of publication
    • Author
    • Subject
  • Search
  • Submit
  • Cooperations
View Item 
  •   GenderOpen Home
  • Publikationstypen
  • Aufsatz in Zeitschrift
  • View Item
  •   GenderOpen Home
  • Publikationstypen
  • Aufsatz in Zeitschrift
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25595/1970
Title
Von Fürsorge zu Care : Die Organisation familialer Sorgearbeit in Deutschland
Author(s)
Possinger, Johanna
Journal Title
NDV Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge
Year of publication
2008
Volume
88
Issue number
1
Page reference
60-66
Language
deutsch
Abstract
Mit dem Konzept der Care führte der 7. Familienbericht der Bundesregierung im Jahre 2006 einen Begriff ein, der in der deutschen Diskussion um die Zukunft der Familie bis dahin wenig gebräuchlich war. Alle Menschen seien, so heißt es, „in bestimmten Lebensphasen und Lebenssituationen mehr oder weniger existentiell darauf angewiesen […], dass sich andere um sie verlässlich und verbindlich kümmern“. Care sei somit gesellschaftlich notwendige Arbeit, ohne die „auch moderne westliche Gesellschaften nicht überlebensfähig wären“. Der Bericht der Kommission stellt Fürsorgearbeit deshalb in seinen Fokus und fordert die Politik dazu auf, nachhaltige Rahmenbedingungen zu schaffen, die es Menschen in Deutschland ermöglichen, Care für Kinder und pflegebedürftige Angehörige auch in Zukunft leisten zu können. Was ist nun aber genau mit „Care“ – in Abgrenzung zu „Fürsorge“ – gemeint? Welchen Mehrwert bietet das Konzept der „Care-Regime“ in der Diskussion um den strukturellen Wandel von Familien? Und wie kann ein gesellschaftliches Sorge-Defizit nachhaltig vermieden werden? Diese Fragen bleiben bislang weitgehend unbeantwortet, denn eine grundlegende und interdisziplinäre Bestandsaufnahme des Care-Konzepts findet sich speziell in der deutschsprachigen Sozialforschung nicht. Der folgende Beitrag soll deshalb versuchen, diese Lücke zu schließen.
Subject
Mütter
Väter
Care
Sorgearbeit
Familien
Arbeitsteilung
License
Creative Commons - Namensnennung, nicht kommerziell, keine Bearbeitungen 4.0
DOI
http://dx.doi.org/10.25595/1970
Publication type
Zeitschriftenartikel
Details
Files in this item
File
Description
Size
Format
2_PDFsam_Von Fürsorge zu Care_Jan 2008_geschw_HL.pdf
Download File
257.9 Kb
Adobe PDF
Export
BibTexEndnoteRIS
  • Data privacy
  • |
  • Imprint
  • |
  • Contact