Bitte verwenden Sie diesen Identifikator, um diese Publikation zu zitieren oder auf sie zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25595/2016
Autor_in
Eickelmann, Jennifer
Titel des Sammelbandes
Anerkennung und Sichtbarkeit. Perspektiven für eine kritische Medienkulturforschung
Herausgeber_in
Thomas, Tanja
Grittmann, Elke
de Wolff, Kaya
Grittmann, Elke
de Wolff, Kaya
Erscheinungsort
Bielefeld
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsjahr
2017
ISBN
978-3-8376-4011-3
Seitenangabe
155-171
Sprache
deutsch
Abstract
Der Beitrag fokussiert die Frage, wie mediale Formen der Herstellung von Sichtbarkeit öffentlich verhandelt werden und inwiefern jene mit Prozessen der Legitimierung von Anerkennung sowie Missachtung verbunden sind. Sichtbarkeit bzw. Sichtbarmachung wird hier aus einer repräsentationskritischen Perspektive als produktives Erzeugungsprinzip verstanden, das fortwährend – im Kontext dynamischer Plattformen – aktualisiert wird bzw. werden muss. In einem ersten Schritt wird der Begriff ›mediatisierte Missachtung‹ vorgestellt und im Anschluss das intraaktive Werden von Medientechnologie und Subjektivität aufgezeigt. Auf dieser Grundlage wird im Weiteren nach veränderten Anerkennungsordnungen im Kontext digitaler Sichtbarkeitsregimes gefragt, um schließlich digitale Teilöffentlichkeiten als kontingente Sphären zu beschreiben, die Chance und Risiko zugleich darstellen.
Schlagwort
Gender
Digitalisierung
Anerkennung
Öffentlichkeit
Verletzbarkeit
Soziale Medien
Performativität
Sichtbarkeit
Hate Speech
New Materialism
Diffraktion
Dualismuskritik
Digitalisierung
Anerkennung
Öffentlichkeit
Verletzbarkeit
Soziale Medien
Performativität
Sichtbarkeit
Hate Speech
New Materialism
Diffraktion
Dualismuskritik
Publikationstyp
Sammelbandbeitrag
Dateien in dieser Publikation
Dateien
Beschreibung
Größe
Format
9783839440117 - Anerkennung und Sichtbarkeit Mediatisierte Missachtung.pdf
194.7 Kb
PDF