Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.denone
dc.contributor.authorKastein, Mara
dc.contributor.authorHorwath, Ilona
dc.contributor.authorFinke, Josefine
dc.contributor.authorDaglar-Sezer, Nilgün
dc.date.accessioned2023-11-09T15:41:07Z
dc.date.available2023-11-09T15:41:07Z
dc.date.issued2021
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/2297
dc.description.abstractDas Forschungsprojekt FORTESY zu neuen Technologien und Diversität im Feuerwehrwesen war im Jahr 2019 nach verzerrenden Darstellungen des Projekts durch FAZ und Nuhr im Ersten Gegenstand einer mediatisierten Empörungswelle und Zielscheibe (gewaltförmiger) antifeministischer und rechtspopulistischer Delegitimierungen, deren Systematik wir in diesem Beitrag mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse (QIA) und der Grounded- Theory-Methodologie (GMT) analysieren. Die Ergebnisse zeigen einerseits eine deutliche Überschneidung antifeministischen und rechten Gedankenguts, andererseits wird sichtbar, wie unter dem Vorwand der Meinungsfreiheit gezielt kritische Geschlechter- und Diversitätsforschung angegriffen und behindert werden soll.none
dc.language.isogernone
dc.subjectAntifeminismusnone
dc.subjectRassismusnone
dc.subject.ddc070 Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesennone
dc.subject.otherFeuerwehrnone
dc.title„Ohne den Weißen Mann würden Leute wie Sie noch in Erdhöhlen wohnen“none
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/2291
dc.source.pageinfo92-107none
dc.type.versionpublishedVersionnone
dc.source.journalGender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaftnone
dc.source.issueSonderheft 6none
dc.title.subtitleDie Markierung der Unmarkiertennone
dc.identifier.pidoi.org/10.3224/84742528.06none
local.typeZeitschriftenartikel
local.freeculturelicence.internhttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.denone


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record