Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/legalcode.denone
dc.contributor.authorThorgeirsdottir, Sigridur
dc.date.accessioned2024-03-04T10:19:24Z
dc.date.available2024-03-04T10:19:24Z
dc.date.issued2013
dc.identifier.issn2191-9127none
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/2384
dc.description.abstractIn diesem Beitrag wird ein universitäres Lehrexperiment vorgestellt, das auf einem transnationalen Dialog über Fragen der Geschlechter und Minderheiten in unterschiedlichen Kulturen basiert: In dem seit vier Jahren an der Universität Islands existierenden Trainigsprogramm Gender Equality Studies and Training werden Frauen und Männer aus Entwicklungsländern und Post-Konflikt-Gebieten, die auf dem Gebiet der Geschlechtergleichstellung arbeiten, zu einem fünfmonatigen Lehrgang zu Fragen der Geschlechtergerechtigkeit eingeladen und lernen zu einem kleinen Teil zusammen mit isländischen Studierenden. Im vorliegenden Beitrag werden die Erfahrungen und Herausforderungen eines transnationalen Lernprozesses reflektiert, in dem alle Beteiligten neue Perspektiven auf die eigene Lokalisation und die eigenen kulturellen Hintergründe von Geschlechterfragen gewinnen.none
dc.language.isogernone
dc.subjectGerechtigkeitnone
dc.subjectGleichberechtigungnone
dc.subject.ddc327 Internationale Beziehungennone
dc.subject.otherTransnationale Dialogenone
dc.subject.otherTransformatives Lernennone
dc.titleTransnationale Dialoge am Beispiel des Gender Equality Studies and Training Programme in Island (GEST)none
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/2378
dc.type.versionpublishedVersionnone
dc.source.journalQuerelles: Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschungnone
dc.source.volume2013none
local.typeZeitschriftenartikel
local.freeculturelicence.internandere siehe Freitextfeldnone
local.otherlicense.internCC BY 3.0none


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record