dc.rights.license | https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/legalcode.de | |
dc.contributor.author | Melgar, Lucía | |
dc.date.accessioned | 2025-02-06T14:34:12Z | |
dc.date.available | 2025-02-06T14:34:12Z | |
dc.date.issued | 2011 | |
dc.identifier.issn | issn:1868-7245 | |
dc.identifier.uri | https://www.genderopen.de/25595/2577 | |
dc.description.abstract | Der vorliegende Text behandelt die brutalen Frauenmorde (feminicidio), die seit 1993 in den mexikanischen Grenzstädten Ciudad Juárez und Chihuahua stattfi nden, als extremes Beispiel für misogyne Gewalt und Verletzung der Menschenrechte. Die Nichtverfolgung der Täter und die damit verbundene Straflosigkeit sowie die Normalisierung von Gewalt gingen der aktuellen Toleranz von Gewalt im mexikanischen „Drogenkrieg“ voraus. Die Auflagen, die der Interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte dem mexikanischen Staat im Kontext des Falles „Campo algodonero“ machte, werden nicht angemessen erfüllt. | |
dc.language.iso | ger | |
dc.subject | Feminicidio | |
dc.subject | Frauenrechte | |
dc.subject | Geschlechtsspezifische Gewalt | |
dc.subject | Gewalt gegen Frauen | |
dc.subject | Interamerikanischer Gerichtshof für Menschenrechte (CoIDH) | |
dc.subject | Menschenrechte | |
dc.subject | Misogynie | |
dc.subject | Straflosigkeit | |
dc.subject.ddc | ddc:300 | |
dc.title | Labyrinthe der Straflosigkeit. Frauenmorde in Ciudad Juárez und extreme Gewalt in Mexiko heute | |
dc.type | article | |
dc.type | article | |
dc.identifier.doi | http://dx.doi.org/10.25595/2571 | |
dc.source.pageinfo | 90–97 | |
dc.type.version | publishedVersion | |
dc.source.journal | Gender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft | |
dc.source.issue | 2 | |
dc.source.volume | 3 | |
local.type | Zeitschriftenartikel | |