Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/legalcode.de
dc.contributor.authorPufalt, Katja
dc.date.accessioned2025-02-06T14:53:29Z
dc.date.available2025-02-06T14:53:29Z
dc.date.issued2012
dc.identifier.issnissn:1868-7245
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/2595
dc.description.abstractDer Beitrag widmet sich den Aktphotographien von Chambre Close und stellt heraus, dass Chambre Close zu Unrecht eine Degradierung und Schaustellung der Frau vorgeworfen wurde. Dabei soll vor allem der Vorwurf einer Objektwerdung der porträtierten Frau und eine Auslieferung an den männlichen Betrachter relativiert werden. Der Beitrag möchte zeigen, dass die Wirkungsmacht von Chambre Close gerade aus dem Zusammenspiel von Photographien und literarischem Zeugnis des Monsieur X. erwächst. Durch die künstlerischen Inszenierungsstrategien von Bild und Text gelingt es Bettina Rheims und Serge Bramly, einen zusätzlichen Reflexionsraum für den Betrachter zu schaffen, der Fragen nach dem Künstler-Modell-Verhältnis, der Selbstdarstellung der Frauen, der Blickbeziehungen, der Möglichkeit einer weiblichen Ästhetik und einer veränderten Rezeptionsweise eröffnet.
dc.language.isoger
dc.subjectAktphotographie
dc.subjectBettina Rheims
dc.subjectBlick
dc.subjectFrauenbild
dc.subjectKunst
dc.subjectPose
dc.subjectText-Bild-Verhältnis
dc.subjectVoyeurismus
dc.subject.ddcddc:700
dc.titleChambre Close: Monsieur X. und die Frauen
dc.typearticle
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/2589
dc.source.pageinfo32–53
dc.type.versionpublishedVersion
dc.source.journalGender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
dc.source.issue1
dc.source.volume4
local.typeZeitschriftenartikel


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record