Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/legalcode.de
dc.contributor.authorFriedhoff, Caroline
dc.contributor.authorHoltkamp, Lars
dc.contributor.authorWiechmann, Elke
dc.date.accessioned2025-02-10T10:17:34Z
dc.date.available2025-02-10T10:17:34Z
dc.date.issued2016
dc.identifier.issnissn:1868-7245
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/2685
dc.description.abstractDieser Beitrag geht zwei grundlegenden Fragen nach: zum einen, ob Frauen bei Kommunalwahlen, bei denen Kumulieren und Panaschieren möglich ist, gezielt nach unten gewählt – und somit durch die Wählerschaft diskriminiert – werden, und zum anderen, ob ein vorhandener Doktortitel der KandidatInnen den Wahlerfolg, unabhängig vom Geschlecht, im Vergleich zu Nicht-Promovierten erhöht. Die Analysen der Kommunalwahlen in 74 Klein- (20 000 bis 50 000 EinwohnerInnen) und Großstädten (mehr als 100 000 EinwohnerInnen) anhand der Parteilisten mit fast 16 000 KandidatInnen zeigen eine Benachteiligung von Frauen gegenüber den (männlichen) Kandidaten durch die Wählerschaft, die sich allerdings nur in Kleinstädten, nicht jedoch in Großstädten äußert. Ein Doktortitel begünstigt den relativen Wahlerfolg von Frauen und Männern gegenüber Nicht-Promovierten wie erwartet, wobei es keine signifikanten Differenzen im Wahlerfolg zwischen Frauen und Männern mit Doktortitel gibt. Die Annahmen und Ergebnisse werden im Spiegel aktueller Forschungsergebnisse diskutiert.
dc.language.isoger
dc.subjectFrauenrepräsentanz
dc.subjectKommunalwahlen
dc.subjectKumulieren
dc.subjectPanaschieren
dc.subjectPolitik
dc.subjectRelativer Wahlerfolg
dc.subjectRepräsentation
dc.subjectWählerInnenverhalten
dc.subject.ddcddc:320
dc.titleFrau Doktor steht zur Wahl. Eine quantitative Analyse des bundesdeutschen Wahlverhaltens auf lokaler Ebene aus der Genderperspektive
dc.typearticle
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/2679
dc.source.pageinfo91–107
dc.type.versionpublishedVersion
dc.source.journalGender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
dc.source.issue1
dc.source.volume8
dc.identifier.pihttps://doi.org/10.3224/gender.v8i1.22203
local.typeZeitschriftenartikel


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record