Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode
dc.contributor.authorDeigert, Sabrina
dc.date.accessioned2025-02-10T15:46:14Z
dc.date.available2025-02-10T15:46:14Z
dc.date.issued2019
dc.identifier.issnissn:1868-7245
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/2817
dc.description.abstractInwiefern können Universitätsromane Auskunft über die Verschränkung von Doing Science und Doing Gender im akademischen Alltag geben? Aufbauend auf Bourdieus Feldkonzept gehe ich dieser Frage anhand einer gendersensiblen praxeologischen Analyse von sechs zeitgenössischen deutschsprachigen Universitätsromanen nach. Zwei hervorgehobene Romanbeispiele zu den Praktikenkomplexen Gremienarbeit und informelle Zusammentreffen verweisen auf das Erkenntnispotenzial dieser Literatur für wissenschaftssoziologische Forschung. Doch müssen die Romane gleichzeitig selbst als distinktive kulturelle Praxis gelesen werden, durch die Wissenschaftlerinnen performativ fachliche Eignung abgesprochen wird.
dc.language.isoger
dc.subjectBourdieu
dc.subjectDoing Gender
dc.subjectPraktiken
dc.subjectSoziale Ungleichheit
dc.subjectSozioanalyse
dc.subjectUniversitätsroman
dc.subject.ddcddc:370
dc.titleExklusiv: akademischer Alltag im deutschsprachigen Universitätsroman. Eine gendersensible praxeologische Analyse
dc.typearticle
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/2811
dc.source.pageinfo63–77
dc.type.versionpublishedVersion
dc.source.journalGender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
dc.source.issue1
dc.source.volume11
dc.identifier.pihttps://doi.org/10.3224/gender.v11i1.05
local.typeZeitschriftenartikel


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record