dc.rights.license | https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/legalcode.de | |
dc.contributor.author | Dean, Laura A. | |
dc.date.accessioned | 2025-02-25T12:55:04Z | |
dc.date.available | 2025-02-25T12:55:04Z | |
dc.date.issued | 2016 | |
dc.identifier.issn | issn:1433-6359 | |
dc.identifier.uri | https://www.genderopen.de/25595/3453 | |
dc.description.abstract | Dieser Beitrag diskutiert Möglichkeiten zum Widerstand und zur Veränderung ausbeutender Arbeitsbedingungen sich bieten anhand der Rolle von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) im Kampf gegen Menschenhandel. Dabei werden NGOs in postsowjetischen Staaten (Russland, Lettland und Ukraine) und ihre Strategien in der Implementation und Adaption internationaler Normen in nationales Recht analysiert. Den NGOs in diesen Staaten, die in hohem Maß von Menschenhandel betroffen sind, ist es gelungen durch das Zusammenwirken mit Internationalen Organisationen Veränderungen des rechtlichen Raums zu bewirken und das Thema Menschenhandel in das öffentliche Bewusstsein zu tragen. | |
dc.language.iso | eng | |
dc.subject | Ausbeutung | |
dc.subject | Menschenhandel | |
dc.subject | Organisation | |
dc.subject.ddc | ddc:300 | |
dc.title | The Role of Anti-trafficking Organizations in Human Trafficking Policy Implementation | |
dc.type | article | |
dc.type | article | |
dc.identifier.doi | http://dx.doi.org/10.25595/3447 | |
dc.source.pageinfo | 79–92 | |
dc.type.version | publishedVersion | |
dc.source.journal | Femina politica : Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft | |
dc.source.issue | 1 | |
dc.source.volume | 25 | |
dc.identifier.pi | https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v25i1.23411 | |
local.type | Zeitschriftenartikel | |