Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode
dc.contributor.authorDornick, Sarah
dc.date.accessioned2025-02-27T08:28:20Z
dc.date.available2025-02-27T08:28:20Z
dc.date.issued2019
dc.identifier.issnissn:1433-6359
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/3635
dc.description.abstractDer Beitrag geht dem utopischen und queer_feministischen Potenzial von Relationalität nach. Zentral ist dabei die Frage, inwiefern das Konzept der Relationalität es ermöglicht, gegenwärtige Formen des gesellschaftlichen Zusammenlebens zu problematisieren, das Brüchige der Gegenwart zum Einsatz von Utopie zu machen und alternative Ethiken, Praktiken und Werte zu generieren. Die Betrachtung erfolgt auf der Grundlage der Arbeiten von Judith Butler, Sara Ahmed und Édouard Glissant, in welchen Relationalität aus queer_feministischer und postkolonialer Perspektive beleuchtet wird.
dc.language.isoger
dc.subjectPostkoloniale Theorie
dc.subjectQueerfeminismus
dc.subjectRelationalität
dc.subjectUtopie
dc.subject.ddcddc:300
dc.titleAuf dem Weg zur utopischen Gesellschaft – Relationalität bei Judith Butler, Sara Ahmed und Édouard Glissant
dc.typearticle
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/3629
dc.source.pageinfo46–58
dc.type.versionpublishedVersion
dc.source.journalFemina politica : Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft
dc.source.issue1
dc.source.volume28
dc.identifier.pihttps://doi.org/10.3224/feminapolitica.v28i1.04
local.typeZeitschriftenartikel


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record