Show simple item record

dc.rights.licensehttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode
dc.contributor.authorSchultz, Susanne
dc.date.accessioned2025-02-27T13:31:51Z
dc.date.available2025-02-27T13:31:51Z
dc.date.issued2020
dc.identifier.issnissn:1433-6359
dc.identifier.urihttps://www.genderopen.de/25595/3721
dc.description.abstractIn der Klimadebatte ist derzeit ein neomalthusianischer Reflex zu beobachten: Der Klimawandel wird über statistische Berechnungen in Zusammenhang mit einer wachsenden Weltbevölkerung gebracht, und Strategien der Geburtenkontrolle werden nahegelegt. Der Text diskutiert diese gefährliche Entwicklung kritisch: Untote Geister eines Denkens in der Kategorie ‚Bevölkerung‘ werden wiederbelebt, die untrennbar mit ihrer kolonialrassistischen und sozialdarwinistischen Geschichte verwickelt sind. Zunächst werden die Argumentationslinien sehr unterschiedlicher Akteur*innen rekonstruiert, die sich auf diese Rationalität einlassen: ein ökologischer Mainstream, der Bevölkerung als schädlichen ‚Faktor‘ berechnet, die extreme Rechte, für die biopolitische Argumentationsmuster eine Andockstelle an den Klimadiskurs darstellen, und feministische und klimaaktivistische Aufrufe zum ‚Gebärstreik‘. Daraufhin werden drei Dimensionen in diesen Argumentationslinien unterschieden: die abstrakte statistische Konstruktion eines Zuviels an menschlicher Bevölkerung, die historisch tief verwurzelte Zuschreibung dieses Zuviels an die ‚Anderen‘, sowie totalitäre Planungsvisionen einer global zu managenden ‚Fertilität‘. Im Schlussteil plädiert die Autorin aus einer Perspektive reproduktiver Gerechtigkeit für ein radikales Zurückweisen dieser Verknüpfung von Bevölkerung und Klimawandel.
dc.language.isoger
dc.subjectBevölkerung
dc.subjectKlimadebatte
dc.subjectKlimawandel
dc.subjectReproduktion
dc.subjectreproduktive Rechte
dc.subject.ddcddc:320
dc.titleDer gefährliche Geist der ‚Bevölkerung‘ in der Klimadebatte
dc.typearticle
dc.typearticle
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.25595/3715
dc.source.pageinfo23–36
dc.type.versionpublishedVersion
dc.source.journalFemina politica : Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft
dc.source.issue2
dc.source.volume29
dc.identifier.pihttps://doi.org/10.3224/feminapolitica.v29i2.03
local.typeZeitschriftenartikel


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record