Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25595/3775
Author(s)
Wachter, Hannah
Journal Title
Femina politica : Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft
Year of publication
2022
Volume
31
Issue number
2
Page reference
85–98
Language
deutsch
Abstract
In Ungarn kommt es seit 2010 zunehmend zu Angriffen auf Frauen*- und Geschlechterrechte: 2020 verkündete die Regierungskoalition zwischen Magyar Polgári Szövetség (FIDESZ) und Kereszténydemokrata Néppárt (KDNP), die 2014 unterzeichnete Istanbul-Konvention nicht zu ratifizieren. 2021 folgte ein Anti-LGBTIQ*-Gesetz nach russischem Vorbild, welchem in den Jahren zuvor queerfeindliche Gesetze, wie beispielsweise die Verbote der Geschlechtsangleichung für trans* Personen oder der gleichgeschlechtlichen Ehe, vorangegangen waren. Die Zusammenhänge dieser Angriffe auf LGBTIQ*-Rechte und formalisierten Gewaltschutz werden ersichtlich, wenn diese Phänomene in Geschlechterverhältnissen verortet sowie im Kontext eines – nach der Begrifflichkeit Natascha Strobls – radikalisierten Konservatismus der Volkspartei FIDESZ analysiert werden. Die ungarische Regierung nutzt die Strukturkategorien gender und race aktiv für Strategien des Othering, um ein strukturell gewaltvoll geprägtes Geschlechterverhältnis unter dem Deckmantel des Schutzes der heteronormativ geprägten Familie aufrechtzuerhalten.
Subject
Istanbul-Konvention
LGBTIQ*-Rechte
Othering
Politik
Retraditionalisierung
Ungarn
LGBTIQ*-Rechte
Othering
Politik
Retraditionalisierung
Ungarn
Publication type
Zeitschriftenartikel
Files in this item
File
Description
Size
Format