Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25595/3933
Author(s)
Klein, Christa
Journal Title
FZG (FZG – Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien)
Year of publication
2022
Volume
28
Issue number
1
Page reference
35–53
Language
deutsch
Abstract
Der Begriff Intersektionalität wurde 1989 von Kimberlé Crenshaw geprägt. Als solidarische Praxis und kritische Analyseperspektiven auf Bevölkerungspolitik lassen sich intersektionale Perspektiven aber bereits in den Neuen Frauenbwegungen finden. Der Artikel erläutert die Analysebegriffe „Intersektionalität“ und „Bio-Macht“ und umreißt mit dem Fokus auf Reproduktionspolitiken die Entwicklung intersektionaler Perspektiven auf Bio-Macht in den 1970/80er Jahren. Am Beispiel feministischer Bewegungen im deutschen und US-amerikanischen Kontext wird nachgezeichnet, wie Forderungen nach der Legalisierung von Abtreibung einerseits, der Abschaffung von Zwangssterilisationen andererseits im Protest gegen bevölkerungspolitische Interventionen zusammenkamen und auch die historische Aufarbeitung eugenischer Bio-Politiken inspirierten.
Subject
Bio-Macht
Biopolitik
Frauenbewegung
Geburtenpolitik
Intersektionalität
Reproductive Justice
Reproduktion
Biopolitik
Frauenbewegung
Geburtenpolitik
Intersektionalität
Reproductive Justice
Reproduktion
Publication type
Zeitschriftenartikel
Files in this item
File
Description
Size
Format
FZG-2022-1-04-Klein-Intersektionalitaet-Perspektiven-Bio-Macht-1970er-1980er.pdf
204.0 Kb
Adobe PDF