Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25595/421
Author(s)
Kuhlmann, Dörte
Journal Title
Sub\urban : Zeitschrift für kritische Stadtforschung
Year of publication
2017
Volume
5
Issue number
3
Page reference
87-92
Language
deutsch
Abstract
Haydens Lösungsvorschläge beziehen sich auf Umnutzungen von bestehenden Siedlungen und Wohnquartieren, indem private Flächen kollektiviert werden. Damit setzt sie die Argumentation ihres Buches The Grand Domestic Revolution (1981) fort. Die politische Dimension erschwerte zahlreiche frauengerechte Wohnprojekte des 20. Jahrhunderts. Auch die Idealvorstellungen haben sich seit den 1950er-Jahren kaum geändert: Das eigene Haus im Grünen scheint nach wie vor das kollektive Vorbild zu sein. Die Folge ist eine steigende Privatverschuldung der Haushalte. Die Ursachen der fehlgelaufenen urbanen Entwicklung – Zersiedelung der Landschaft, weite Wege, Sozial- und Alltagsuntauglichkeit – dürften vor allem im gesellschaftspolitischen Umfeld liegen. Eine nicht-sexistische Stadt kann nur in einer nicht-sexistischen Gesellschaft funktionieren, die kollektive Werte und soziale Verantwortung schätzt.
Subject
Kapitalismus
Gesellschaft
Geschlechterverhältnis
Wohnen
Architektur
Stadt
Feministische Kritik
Politik
Debatte
Rotes Wien
Gesellschaft
Geschlechterverhältnis
Wohnen
Architektur
Stadt
Feministische Kritik
Politik
Debatte
Rotes Wien
Publication type
Zeitschriftenartikel
Files in this item
File
Description
Size
Format