Results 81 to 88 of 88

    • Das Ehegattensplitting 

      Spangenberg, Ulrike ( Berlin, 2017)
      Die Expertise bewertet das Ehegattensplitting vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels sowie der Verwirklichungschancen von Frauen und Männern im Lebensverlauf aus einer verfassungs- und steuerrechtlichen Perspektive ...
    • Gleichstellung marginaler Beschäftigung 

      Bosch, Gerhard; Weinkopf, Claudia ( Berlin, 2017)
      Schwerpunkt der Expertise ist, Probleme der geringfügigen Beschäftigung, die für eine Änderung der Regelungen sprechen, herauszuarbeiten und mögliche Reformoptionen aufzuzeigen. Die Expertise gliedert sich wie folgt: ...
    • Gewalt in Paarbeziehungen 

      Schröttle, Monika ( Berlin, 2017)
    • Entwicklung des Arbeitsmarktes unter geschlechtsspezifischen Aspekten 

      Baethge, Martin; Beathge-Kinsky, Volker ( Berlin, 2017)
      Die Anzeichen mehren sich, dass Beschäftigung und Arbeitsmärkte von frühindustrialisierten Gesellschaften wie Deutschland in den nächsten Jahrzehnten zunehmend von Arbeiten geprägt sein werden, die traditionell mehrheitlich ...
    • Ganztagsschulen in der Primarstufe 

      Alt, Christian; Hüsken, Katrin; Lange, Jens ( Berlin, 2017)
      Die Befunde zum Thema Ganztagesschulen im Primarbereich, die sich auf die amtlichen Daten beziehen, verweisen auf folgende Besonderheiten: 1. Ein Überblick über Angebote ganztägiger Bildung, Betreuung und Erziehung für ...
    • Die Arbeitsteilung im Paar 

      Boll, Christina ( Berlin, 2017)
      Im Jahr 2014 lebten rund 20,4 Millionen Paare in Deutschland, darunter waren rund 17,5 Millionen Ehen und rund 2,9 Millionen Lebensgemeinschaften. Von den Paaren waren etwa 11,69 Millionen Paare kinderlos. Unter den Ehen ...
    • Frauen und politische Parteien in Liechtenstein 

      Märk-Rohrer, Linda ( Bendern, 2014)
      Eine Analyse der Wahlergebnisse der liechtensteinischen Landtagswahlen seit der Einführung des Frauenstimmrechtes von 1984 zeigt, dass sich die Lücke zwischen der Kandidatur von Frauen und deren tatsächlicher Wahlerfolg ...
    • Vom Mythos der Chancengleichheit : Frauen und Gleichberechtigung in Liechtenstein 

      Märk-Rohrer, Linda ( Bendern, 2017)
      Immer mehr Frauen in Liechtenstein sind heute berufstätig und immer besser ausgebildet. Gleichzeitig sind die Frauenanteile im Landtag seit 2013 rückläufig. Der ausgebliebenen, aber eigentlich erwarteten Anpas-sung der ...