dc.rights.license | https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de | none |
dc.contributor.author | Dhawan, Nikita | |
dc.date.accessioned | 2019-02-19T09:09:05Z | |
dc.date.available | 2019-02-19T09:09:05Z | |
dc.date.issued | 2009 | |
dc.identifier.issn | 1433-6359 | none |
dc.identifier.uri | https://www.genderopen.de/25595/967 | |
dc.description.abstract | Im Gegensatz zu der offenkundigen Begeisterung für kosmopolitische Demokratie als eine Lösung für historische Ungerechtigkeiten und als Hoffnung für Solidarität jenseits der Grenzen, weisen postkoloniale TheoretikerInnen auf die Komplizenschaft von kosmopolitischen Solidaritätsbekundungen mit globalen Herrschaftsstrukturen hin. Die Prozesse der Dekolonisierung, so wird im Text argumentiert, können nicht allein durch Entwicklungspolitiken oder ungeduldige Menschenrechtsinterventionen Erfolg zeitigen. Der Text setzt sich mit den Themen Entwicklungszusammenarbeit, Dekolonisierung und Demokratisierung aus feministisch-postkolonialer Perspektive auseinander. | none |
dc.language.iso | ger | none |
dc.subject | Postkolonialismus | none |
dc.subject | Postkoloniale Theorie | none |
dc.subject | Demokratie | none |
dc.subject | Entwicklungszusammenarbeit | none |
dc.subject.ddc | 320 Politikwissenschaft | none |
dc.title | Zwischen Empire und Empower | none |
dc.type | article | |
dc.identifier.doi | http://dx.doi.org/10.25595/961 | |
dc.source.pageinfo | 52-63 | none |
dc.type.version | publishedVersion | none |
dc.source.journal | Femina politica : Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft | none |
dc.source.issue | 2 | none |
dc.source.volume | 18 | none |
dc.title.subtitle | Dekolonisierung und Demokratisierung | none |
local.type | Zeitschriftenartikel | |
local.data.provenance | Diese Publikation wird zur Verfügung gestellt in Kooperation mit dem Verlag Barbara Budrich. | |