Publikationstypen: Recent submissions
Results 1061 to 1080 of 3665
-
Digitalisierung (mit)gestalten – was wir vom Cyberfeminismus lernen können. Strategien und Ansätze einer aktivierenden Perspektive auf Informations- und Kommunikationstechnologien im 21. Jahrhundert
(2018)Dieser Beitrag erörtert, ob die machtkritischen feministischen Ansätze und Strategien des Cyberfeminismus für aktuelle, von Digitalisierung und Heterogenität geprägte Debatten im Bildungsbereich fruchtbar gemacht werden ... -
The American Crawl – Praktiken von Geschlecht und Moderne in US-amerikanischen Schwimmbecken, 1900–1940
(2018)Schwimmen boomte in den USA während des frühen 20. Jahrhunderts. Es hatte seinen Platz in den Fitness- und Gesundheitsdebatten, war eine leicht auszuübende Freizeitaktivität und wurde von vielen als ein besonders demokratischer ... -
What matters? – Natur, Technologie und Geschlecht im Diskurs der Präimplantationsdiagnostik
(2018)Seit der Einführung der In-vitro-Fertilisation in den 1970er-Jahren sind im Feld der modernen Reproduktionsmedizin eine Reihe weiterer Verfahren entstanden, die die Vorstellungen von Zeugung und Elternschaft verändern. ... -
Sozialisation im Kontext des Krisendiskurses über Jungen
(Verlag Barbara Budrich Opladen & Farmington Hills, 2015) -
Geschlecht – Sozialisation – Transformationen
(Verlag Barbara Budrich Opladen & Farmington Hills, 2015) -
Die symbolische und generationale Ordnung der sexuellen Gewalt in der Missbrauchs-Debatte
(Verlag Barbara Budrich Opladen & Farmington Hills, 2014) -
Stillen als mütterliche Aufgabe. Ethnografische Einblicke in die Praxis der Stillberatung auf einer Geburtshilfestation
(2017)In Handlungen, Repräsentationen, Diskursen und Gefühlen zum Thema Muttermilchernährung aktualisieren sich gegenwärtig geschlechtliche Responsibilisierungsmomente, die mit Ein- und Ausschlüssen für Frauen als Mütter ... -
From Salafi Preaching to Political Preaching: Women’s Turnout and the Evolution of Salafi Movements in Egypt
(2017)This article investigates women’s involvement in the Salafi milieu. We ask how women follow and participate in the politicization of Salafi trends. To answer this question, we analyze, through an inductive approach, their ... -
„Mein Gott, der ist noch so klein, den soll ich jetzt abgeben“ – Elterliche Vorstellungen und Erfahrungen ihrer Beziehung zum Kind im Kontext der Kleinkindbetreuung
(2017)In den vergangenen Jahren wurden in Deutschland neue Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren geschaffen, sodass das Alter bei Betreuungsbeginn nach vorne rückt. Dieser Artikel rekonstruiert elterliche Vorstellungen ... -
Living in a Material World. Entwurf einer queer-feministischen Ökonomie
(2017)Das Zusammendenken von strukturalistischmaterialistischem Feminismus und Neuem materialistischem Feminismus ermöglicht die Weiterentwicklung ökofeministischer Kritik an gesellschaftlichen Naturverhältnissen im Kapitalismus. ... -
Sexual Harassment in Egypt: An Old Plague in a New Revolutionary Order
(2017)The article aims at analyzing sexual harassment in Egypt in changing sociopolitical contexts at various times; I argue that no analysis of the Egyptian revolution is complete without an understanding of these broad ... -
Geschlechterverhältnisse und Wandel: Perspektiven und Strategien irakischer Frauenorganisationen
(2017)Seit der Invasion der USA ist der Irak immer wieder von gewaltsamen Konflikten erschüttert worden. Feministische Autorinnen haben eindrücklich auf die schwierige Situation von Frauen in der irakischen Transformationsgesellschaft ... -
„… imma unsicha wenn der bei uns in der Sportkabine guckt.“ Ambivalente Anerkennung männlicher Homosexualität in der Adoleszenz
(2017)Ritualisiertes schwulenfeindliches Verhalten ist unter männlichen Jugendlichen weit verbreitet. Auf männliche Homosexualität reagieren Jungen oft mit Ignoranz, Ausgrenzung und/oder gewalttätigem Verhalten. Daran anknüpfend ... -
Der Einfluss von Gender im Entwicklungsprozess von digitalen Artefakten
(2017)Nicht nur in der Gestaltung digitaler Medien spielt die Kategorie Geschlecht eine tragende Rolle, sondern auch in der Konzeption, Herstellung sowie Nutzung von Webangeboten. Problematisch daran ist, dass die weibliche ... -
Challenges for gender equality: Women’s religious circles in post-revolutionary Iran
(2017)The agency of women in Islamicate societies is largely anchored in ideas over pious circles and gender-specific rituals. Recent studies attest religious modes of women’s presence in the public space a high significance. ... -
Open-source cyborgs and DIY data: Chances and challenges for a democratisation of gender
(2017)This article draws a picture of the ontological politics that is currently at play in the relationship between people and things from the perspective of “what we design designs us back”. Drawing on an array of phenomena, ... -
Stop faking good! Wie Männer von Psychotherapie profitieren
(2017)Diese Studie beschreibt faking good als dysfunktionales Verleugnungsverhalten von Männern anhand der Vorhersage der Resultate stationärer Psychotherapie durch spezifische Persönlichkeitsfaktoren. Die Daten von 1636 ... -
The values of being in design: Towards a feminist design ontology
(2017)This article critiques the way in which contemporary western design ontology is constructed, why this affects conceptions of female creative practice and how this impacts on women’s lives. Starting with a personal account ... -
Visuelle Geschlechterinszenierungen von Musikerinnen
(2017)Heute können Künstler_innen die Distribution, Vermarktung und Selbstinszenierung über Social-Media-Plattformen selbst steuern. In den Fotos, Artworks und Musikvideos, die die Musiker_innen über diese Plattformen verbreiten, ... -
Celibate Women, the Construction of Identity, Karama (Dignity), and the “Arab Spring”
(2017)Studies of the “Arab Spring” have tended to focus on the economic and political needs of youth, but have not addressed socio-psychological needs such as an unfulfilled desire for marriage and its social consequences. This ...