• Deutsch
    • English
  • Login
|
  • xmlui.dri2xhtml.structural.header.language

    Deutsch
  • Home
  • About
    • About GenderOpen
    • Policy
    • FAQ
  • Browse
    • Ressource Type
    • Year of publication
    • Author
    • Subject
    • This Collection
    • Year of publication
    • Author
    • Subject
  • Search
  • Submit
  • Cooperations
View Item 
  •   GenderOpen Home
  • Publikationstypen
  • Dissertation/Habilitation
  • View Item
  •   GenderOpen Home
  • Publikationstypen
  • Dissertation/Habilitation
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25595/1191
Title
Viele Kinder, keine Arbeit : Mutterschaft als Anerkennungshoffnung und warum der Traum zerbrechlich ist
Author(s)
Weckemann, Sara
Institution
Universität zu Köln
Year of publication
2014
Language
deutsch
Abstract
Mütter mit vielen Kindern leben überdurchschnittlich oft von sozialstaatlichen Transfers – genauer: von Hartz IV. Kinderreiche Hartz-IV-Empfängerinnen sind zudem vergleichsweise häufig alleinerziehend oder leben in nichtehelichen Lebensgemeinschaften. Sie gründen ihre Familien demnach sowohl in unsicheren ökonomischen als auch in unsicheren privaten Verhältnissen. Warum bekommen Frauen trotz dieser Unsicherheiten viele Kinder? Und inwiefern erfüllen sich die Erwartungen, die sie mit ihrer Mutterschaft verbinden? Mutterschaft in doppelt unsicheren Verhältnissen, so lautet das zentrale Ergebnis der Arbeit, resultiert aus der Hoffnung auf Anerkennung, die weder in engen Beziehungen noch in der Arbeitswelt gefunden werden kann. Geringe Chancen auf Anerkennung – real erfahrene oder wahrgenommene – führen dazu, dass Schwangerschaften erwünscht oder zumindest nicht verhindert werden. Die Frage, warum Kinder trotz ökonomischer und partnerschaftlicher Unsicherheiten geboren werden, ist letztlich also irreführend: Gerade wegen dieser Unsicherheiten werden Kinder geboren. Sie sind ein Garant für Anerkennung in einer Welt, in der in den Sphären der Liebe und der Leistung massive Defizite feststellbar sind. Allerdings ist die Hoffnung auf Anerkennung zerbrechlich: Denn Kinderreichtum in doppelter Unsicherheit führt paradoxerweise gleichzeitig zum (intrapersonellen) Verlust von Anerkennung vor der eigenen Person und zum (interpersonellen) Verlust von Anerkennung durch andere.
Subject
Elternschaft
Mütter
Kinder
Familie
Anerkennung
Arbeit
Gesellschaft
License
Creative Commons - Namensnennung, nicht kommerziell, keine Bearbeitungen 4.0
DOI
http://dx.doi.org/10.25595/1191
Publication type
Hochschulschrift
Details
Files in this item
File
Description
Size
Format
2014-IMPRSDiss_Weckemann.pdf
Download File
1.864 Mb
Adobe PDF
Export
BibTexEndnoteRIS
  • Data privacy
  • |
  • Imprint
  • |
  • Contact