• Deutsch
    • English
  • Login
|
  • xmlui.dri2xhtml.structural.header.language

    Deutsch
  • Home
  • About
    • About GenderOpen
    • Policy
    • FAQ
  • Browse
    • Ressource Type
    • Year of publication
    • Author
    • Subject
    • This Collection
    • Year of publication
    • Author
    • Subject
  • Search
  • Submit
  • Cooperations
View Item 
  •   GenderOpen Home
  • Publikationstypen
  • Dissertation/Habilitation
  • View Item
  •   GenderOpen Home
  • Publikationstypen
  • Dissertation/Habilitation
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25595/1201
Title
White Cubes, Gendered Cubes : Einschreibungen von Geschlecht in die diskursiven Praktiken von Kunstmuseen. Eine Untersuchung am Beispiel der Hamburger Kunsthalle
Author(s)
John, Jennifer
Institution
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Year of publication
2010
Language
deutsch
Abstract
Kunstmuseen werden traditionell als selbstbezügliche Räume der Vermittlung inszeniert und vonseiten der kunsthistorischen Forschung als Orte einer scheinbar objektiven Kunstgeschichte konzeptionalisiert. Doch Kunstmuseen sollten nicht als „White Cubes“ betrachtet werden, wie Brian O’Doherty diese Objektivität vortäuschende Ausstellungsinszenierung bezeichnete, sondern als interessengeleitete Instrumente der Wissensproduktion. Die vorliegende Studie zeigt mittels der Analyse der strukturierenden Wirkung der Kategorie Geschlecht, wie diese das in Museen konstruierte und vermittelte Wissen über Kunst und Kunstgeschichte miterzeugt. Die an der Kulturanalyse orientierte Untersuchung der Entwicklung der Ausstellungs- und Sammeltätigkeiten der Hamburger Kunsthalle zwischen 1960 und 2010 verdeutlicht, dass Kunstmuseen als „Gendered Cubes“ zu verstehen sind. Obwohl sich die Verhandlung der Geschlechterthematik im Museum während des genannten Zeitraums verändert, wie es sich an der zunehmenden Anzahl von Künstlerinnen als auch von Werken mit geschlechtersensiblen Perspektiven zeigt, wird die symbolische Geschlechterordnung durch die kontinuierliche Legitimation des Kunstmuseums als objektive Institution fortgeschrieben.
Subject
Kunst
Geschlecht
Feminismus
Geschichte
Kultur
Diversität
Institution
Wissen
Geschlechterdifferenz
Gleichstellungspolitik
Männlichkeit
Museum
License
Creative Commons - Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
DOI
http://dx.doi.org/10.25595/1201
Publication type
Hochschulschrift
Details
Files in this item
File
Description
Size
Format
John_2010_Cubes.pdf
Download File
13.31 Mb
Adobe PDF
Export
BibTexEndnoteRIS
  • Data privacy
  • |
  • Imprint
  • |
  • Contact