Bitte verwenden Sie diesen Identifikator, um diese Publikation zu zitieren oder auf sie zu verweisen: http://dx.doi.org/10.25595/2320
Autor_in
Ince, Güler
Erscheinungsort
Göttingen
Institution
Gender(ed) Thoughts - Working Paper Series
Erscheinungsjahr
2018
Heftnummer
special issue 1
Sprache
englisch
Abstract
For a geographic “place” to become a “homeland” or “home”, a community sharing a common cul-
tural background has to take root there. The acquired place then forms part of the “body” of that
community. Displacement turns individuals and communities into fragile entities by cutting their
connection with their “place” and depriving them of their histories and bodies. The concepts of
“borders” and “biopolitics” have gained prominence in the context of liberal nation states. In the
view of persistent banishment, forced displacement, and population exchange in many parts of the
world, contemporary border enforcement based on biopolitics serves to maintain control over bod-
ies. This article will analyse depictions of the phenomena of exile, migration, immigration, and ref-
uge/asylum in modern art with reference to the concept of biopolitics.
Damit ein geographischer „Ort“ zur „Heimat“ oder zum „Zuhause“ wird, muss eine Gemeinschaft,
die einen gemeinsamen kulturellen Hintergrund hat dort Wurzeln schlagen. Der erworbene Ort bildet
dann einen Teil des „Körpers“ dieser Gemeinschaft. Verdrängung verwandelt Individuen und Ge-
meinschaften durch das Abschneiden von der eigenen Geschichte und ihres Gemeinschaftskörpers in
fragile Gebilde. Die Begriffe „Grenzen“ und „Biopolitik“ haben im Kontext liberaler Nationalstaaten
an Bedeutung gewonnen. Angesichts von andauernder Verbannung, Zwangsvertreibung und Bevöl-
kerungsaustausch in vielen Teilen der Welt, dient die moderne Grenzkontrolle auf der Basis von Bio-
politik der Aufrechterhaltung der Überwachung von Körpern. In diesem Artikel werden die Phäno-
mene des Exils, der Migration, der Immigration und des Asyls in der modernen Kunst anhand des
Konzepts der Biopolitik analysiert.
Schlagwort
Körper
Migration
Kunst
Repräsentation
Biopolitik
Vertreibung
Exil
Körper
Biopolitik
Repräsentation
visuelle Kunst
Migration
Kunst
Repräsentation
Biopolitik
Vertreibung
Exil
Körper
Biopolitik
Repräsentation
visuelle Kunst
Publikationstyp
Working Paper
Dateien in dieser Publikation
Dateien
Beschreibung
Größe
Format