Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.25595/2603
Author(s)
Hoffmann, Marleen
Journal Title
Gender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
Year of publication
2012
Volume
4
Issue number
1
Page reference
90–107
Language
deutsch
Abstract
Die englische Komponistin Ethel Smyth setzte sich ihr Leben lang für Frauen und ihre Rechte auf die unterschiedlichste Art und Weise ein. So engagierte sie sich als Suffragette in der militanten WSPU, komponierte Werke mit feministischem Inhalt, unter anderem die Hymne der Suffragetten, den March of the Women, und veröffentlichte zahlreiche Schriften über die Benachteiligung von Frauen im englischen Musikleben. Für ihr Selbstbild als Komponistin spielt ihr Gefühl von Benachteiligung durch Dirigenten, Komitees und die Presse beziehungsweise Männer im Musikbetrieb allgemein eine ganz entscheidende Rolle. Letztendlich sieht sie sich als Pionierin und Vorreiterin für die nachfolgende Generation von Komponistinnen und Musikerinnen, die sie durch diverse persönliche Gefallen und musikpolitisches Engagement zu unterstützen versucht.
Subject
Emmeline Pankhurst
Frauenmarsch
Frauenrechte
Musik
Oper
Suffragettenbewegung
Women’s Social and Political Union
Frauenmarsch
Frauenrechte
Musik
Oper
Suffragettenbewegung
Women’s Social and Political Union
Publication type
Zeitschriftenartikel
Files in this item
File
Description
Size
Format