dc.rights.license | https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/legalcode.de | |
dc.contributor.author | Schmuck, Beate | |
dc.date.accessioned | 2025-06-18T13:52:52Z | |
dc.date.available | 2025-06-18T13:52:52Z | |
dc.date.issued | 2013 | |
dc.identifier.issn | issn:0948-9983 | |
dc.identifier.uri | https://www.genderopen.de/25595/3828 | |
dc.description.abstract | Moderne amerikanische Wahlkämpfe zeigen, dass Attraktivität weiblicher Körper und deren modische Inszenierungen strategisch eingesetzt werden, um für männliche Kandidaten zu werben. Am Beispiel der Nixonettes in Paper Dresses im US-Wahlkampf 1968 wird erläutert, wie konsequent sich PR-Kampagnen am damaligen Modehype der Papierkleider bedienten, um Wahlkampf für Richard Nixon zu machen. Analysiert werden polit-modische Strategien, bei denen politisches und modisches Agieren verschmelzen und Geschlecht, Körper und Kleidung expressiv als nonverbale Kommunikationsmittel im medialen Wahlkampf eingesetzt werden. | |
dc.language.iso | ger | |
dc.subject | Körper | |
dc.subject | Macht | |
dc.subject | Nonverbale Kampagnenpolitik im US-Wahlkampf 1968 | |
dc.subject | Politik | |
dc.subject | polit-modische Instrumentalisierung von Campaign-girls | |
dc.subject | Theatralität von Geschlecht, Körper und politischer Macht | |
dc.subject.ddc | ddc:320 | |
dc.title | Paper Dolls für Nixon! Polit-modische Instrumentalisierung von Frauenkörpern im US-amerikanischen Wahlkampf 1968 | |
dc.type | article | |
dc.type | article | |
dc.identifier.doi | http://dx.doi.org/10.25595/3822 | |
dc.source.pageinfo | 55–72 | |
dc.type.version | publishedVersion | |
dc.source.journal | FZG (FZG – Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien) | |
dc.source.issue | 2 | |
dc.source.volume | 19 | |
local.type | Zeitschriftenartikel | |